In Niederösterreich sorgen rund 1700 freiwillige Feuerwehren flächendeckend für die Sicherheit von ca. 2 Millionen Einwohnern. Zusammen mit knapp 90 Betriebsfeuerwehren bilden diese den NÖ Landesfeuerwehrverband. Der Verantwortungsbereich und die Organisation der Feuerwehren ist im Feuerwehrgesetz geregelt, das von der NÖ Landesregierung beschlossen wird. Als Geschäftsstelle fungiert das NÖ Landesfeuerwehrkommando, mit Sitz in Tulln. Die erste freiwillige Feuerwehr Niederösterreichs wurde 1861 in Krems gegründet. Mittlerweile verfügen die Feuerwehren im gesamten Bundesland über fast 98.000 ehrenamtliche Mitglieder.
Es gibt in ganz Niederösterreich übrigens keine einzige Berufsfeuerwehr. Sprich, alle Einsätze werden von freiwilligen Mitgliedern bewältigt. Die Organisationsstruktur beginnt in der örtlichen Feuerwehr. Mehrere Feuerwehren werden zu Unterabschnitten, zumeist auf Gemeindeebene zusammengefasst. Die Unterabschnitte sind Bestandteil von Feuerwehrabschnitten, die wiederrum den jeweiligen Bezirksfeuerwehrkommanden unterstellt sind. Als höchste Feuerwehrinstanz gilt das in Tulln angesiedelte Landesfeuerwehrkommando.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.